Neues Leben im Exil
Technik braucht Gesellschaft
Europa zusammenhalten
Lebendige Bürgergesellschaft
Innovation
Internationale Verständigung
AlterAußenpolitikBildungChinaDemenzDigitale MündigkeitEngagement
ErinnerungskulturFluchtGeschichteIntegrationKommunenKulturimpulse für HamburgMINT
MusikvermittlungNeue LebensarbeitszeitRussland in EuropaStadtentwicklungTheaterWissenschaft
Innovation Deutscher Studienpreis Digitale Bildung Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft MINT-Nachwuchs MINT-Regionen Wissenschaft und Gesellschaft
Lebendige Bürgergesellschaft Alter und Kommune Demokratie Engagement Exil Gut leben im Alter Zugabe-Preis
Internationale Verständigung Außenpolitik im Dialog Bergedorfer Gesprächskreis Berliner Forum Außenpolitik EUSTORY Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten Körber History Forum Paris Peace Forum Young Leaders
Kulturimpulse für Hamburg Boy-Gobert-Preis Körber Studio Junge Regie Kulturvermittlung und Nachwuchsförderung The Art of Music Education
Programme nach organisatorischen Bereichen | Haus im Park
Die Stiftung Der Stifter Leitbild Vorstand und Gremien Organisation und Mitarbeiter
Transparenz Jahresberichte Stellenangebote
Haus im Park
KörberForum
Programm
Edition Körber
Körber Topics
Mehr als eine Million Klicks, mehr als 15.000 Reaktionen und über 2.000 Kommentare: Das Video von Amal, Berlin! über den Tod des 13-jährigen...
»Auf ein Sterbenswort« heißt die Studie, die das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung gemeinsam mit der Software AG-Stiftung und...
Derzeit führt uns die Covid-19-Pandemie deutlich vor Augen, wie Menschen gerade nicht aus dem Leben gehen wollen. Eine aktuelle Studie des...
Die neue Veranstaltungsreihe von Hamburg Leuchtfeuer und Körber-Stiftung trägt den Titel »Mitten im Leben…«. Zum Auftakt traf...
Der Ansturm auf die Ausstellung »Trauern. Von Verlust und Veränderung« in der Hamburger Kunsthalle war groß. Etwa 700 Besucher kamen zur...
Die Evaluation der Pilot-Ausstellung »Dialog mit dem Ende« im vergangenen Jahr zeigt deutlich: Viele Menschen nehmen die Möglichkeit an,...
Menschen sterben. Einsam oder behütet, plötzlich oder schleichend, friedvoll oder in Angst. Gesprochen wird kaum darüber. Die Soziologin...
Der Umgang mit dem Tod wird in unserer Gesellschaft noch immer oft verdrängt, gleichzeitig ist der individuelle Wunsch nach »gutem Sterben«...
Oft sind es die kleinen Dinge, an die sich unsere Erinnerungen anhaften: die Tapete, der Bierkrug, der Sessel. Welche Bedeutung erlangen...
Wie wird man einem Menschen schreibend gerecht? Wie begleiten wir nächste Familienangehörige ins Alter, in den Tod? Welche Rollen spielen...
Begleitend zur Ausstellung »Trauern. Von Verlust und Veränderung«, die vom 7. Februar bis zum 2. August 2020 in der Hamburger Kunsthalle...
Wie wollen wir sterben? Setzen wir uns damit auseinander und wenn ja, wie und mit wem? Diesen Fragen ist das Berlin-Institut für Bevölkerung...
In diesen Wochen ist der Tod allgegenwärtig. Der Umgang mit Tod und Trauer gehört zu den größten Aufgaben des menschlichen Daseins. Experten...
Die Veranstaltung wurde aufgrund der aktuellen Situation rund um das Corona-Virus abgesagt. Unter der Regie des Projektkünstlers Stefan...
Wann beginnen wir über den Tod und das Sterben zu reden? Warum sollten wir auch über Sterbehilfe sprechen? Das deutsche Recht verbietet...
Oft sind es die kleinen Dinge, an die sich Erinnerungen anhaften. Welche Bedeutung erlangen sie, wenn ein Mensch stirbt, wenn das eigene...
Die Schriftsteller Michael Kleeberg und Ursula März porträtieren ihre nächsten Familienangehörigen, liebevoll, mal mit tiefer...
Judith Grümmer ist Audiobiografin. Sie produziert Hörbücher mit Menschen, die nicht mehr viel Zeit haben: Palliativpatienten mit kleinen und...
Judith Grümmer hält die letzten Worte von Menschen fest, die nicht mehr viel Zeit haben: Palliativpatienten mit kleinen und heranwachsenden...
Der Umgang mit Tod und Trauer gehört zu den größten Aufgaben des menschlichen Daseins. Experten sind sich einig: In Gemeinschaft lässt sich...
»Wie aber leben wir, wenn wir die Vergänglichkeit wahrhaftig mitdenken?«, lautet eine der zentralen Fragen in Ina Schmidts neuem Buch »Über...