Lebendige Bürgergesellschaft
Innovation
Internationale Verständigung
AlterAußenpolitikBildungChinaDigitale MündigkeitEngagementErinnerungskultur
Europa zusammenhaltenGeschichteKulturimpulse für HamburgMINTMusikvermittlungNeue Lebensarbeitszeit
Neues Leben im ExilRussland in EuropaStadtentwicklungTechnik braucht GesellschaftWissenschaft
Innovation Deutscher Studienpreis Digitale Bildung Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft MINT-Nachwuchs MINT-Regionen Wissenschaft und Gesellschaft
Lebendige Bürgergesellschaft Alter und Kommune Demokratie Engagement Exil Gut leben im Alter Zugabe-Preis
Internationale Verständigung Außenpolitik im Dialog Bergedorfer Gesprächskreis Berliner Forum Außenpolitik eCommemoration EUSTORY Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten Körber History Forum Paris Peace Forum Young Leaders
Kulturimpulse für Hamburg Boy-Gobert-Preis Körber Studio Junge Regie Kulturvermittlung und Nachwuchsförderung The Art of Music Education
Programme nach organisatorischen Bereichen | Haus im Park
Die Stiftung Der Stifter Leitbild Vorstand und Gremien Organisation und Mitarbeiter
Transparenz Jahresberichte Stellenangebote
Haus im Park
KörberForum
Programm
Edition Körber
Körber Topics
Die Körber History Reflection Group kam in der westukrainischen Stadt Lwiw zusammen. In seiner Eröffnungsrede machte der Publizist und...
Die Körber History Reflection Group traf sich vom 10. bis 13. Oktober im ukrainischen Lviv/Lemberg, um ihren interdisziplinären und...
Im März 2014 eskalierte der Konflikt zwischen der Ukraine und Russland mit der Annexion der Krim durch Russland. Seitdem schwelt der Krieg...
Während der russisch-ukrainische Konflikt in der Ostukraine andauert, diskutiert die internationale Gemeinschaft über eine...
Zwischen Polen und der Ukraine gibt es aktuell große Differenzen über den Umgang mit der gemeinsamen, konfliktbeladenen Geschichte des...
Botschafter Kurt Volker, amerikanischer Sondergesandter für die Ukraine, sprach mit Mitgliedern des Bundestags, Vertretern verschiedener...
Über 100 junge Preisträgerinnen und Preisträger von Geschichtswettbewerben aus 20 Ländern trafen sich zum Austausch auf dem EUSTORY Next...
Am Rande des 165. Bergedorfer Gesprächskreises in Sankt Petersburg sprach die Journalistin Natalia Konyashina mit Dominik P. Jankowski aus...
Im Frühjahr wählten die Ukrainer den Schauspieler und Komiker Wolodymyr Selensky zu ihrem neuen Präsidenten. Seine Versprechen: die...
Auf Befehl Heinrich Himmlers begannen die Nationalsozialisten 1942 mit der Beseitigung der Spuren ihrer Massenverbrechen in Osteuropa. Unter...
Seit ihrer Unabhängigkeit 1991 befindet sich die Ukraine in einem fortwährenden Transformationsprozess. Doch keine Zeit war so stark von...
Die Euromaidan-Revolution 2014 hat die Ukraine in Aufbruch versetzt. Doch der Krieg im Osten und die Korruption im Land machen es der jungen...
In der Schuldenkrise diktiert Deutschland die Prinzipien, in der Flüchtlingsfrage wagt es den Alleingang, auch in der Ukraine-Krise...
Im Frühjahr wählten die Ukrainer den Komiker Wolodymyr Selenskyj zum neuen Präsidenten. Seine Versprechen: die Korruption bekämpfen und den...
1942 begannen die Nationalsozialisten, systematisch die Spuren ihrer Verbrechen in Osteuropa zu beseitigen: Dem Massenmord folgte die...
Dominik P. Jankowski leitet in der Abteilung für Sicherheitspolitik des polnischen Außenministeriums die Einheit für OSZE und östliche...
Vadym Triukhan ist Vorstandsvorsitzender der Nichtregierungsorganisation »European Movement Ukraine« aus Kiew. In Sankt Petersburg sprach...
Gwendolyn Sasse ist seit 2016 die wissenschaftliche Direktorin des neu gegründeten Zentrums für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS)...
»Die Ukraine hat die Krim verloren. Russland hat die Ukraine verloren. Und Europa hat Russland verloren«, so beschreibt der frühere...