Lebendige Bürgergesellschaft
Innovation
Internationale Verständigung
AlterAußenpolitikBildungChinaDigitale MündigkeitEngagementErinnerungskultur
Europa zusammenhaltenGeschichteKulturimpulse für HamburgMINTMusikvermittlungNeue Lebensarbeitszeit
Neues Leben im ExilRussland in EuropaStadtentwicklungTechnik braucht GesellschaftWissenschaft
Innovation Deutscher Studienpreis Digitale Bildung Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft MINT-Nachwuchs MINT-Regionen Wissenschaft, Technik und Gesellschaft
Lebendige Bürgergesellschaft Alter und Kommune Demokratie Engagement Exil Gut leben im Alter Zugabe-Preis
Internationale Verständigung Außenpolitik im Dialog Bergedorfer Gesprächskreis Berliner Forum Außenpolitik eCommemoration EUSTORY Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten Körber History Forum Paris Peace Forum Young Leaders
Kulturimpulse für Hamburg Boy-Gobert-Preis Körber Studio Junge Regie Kulturvermittlung und Nachwuchsförderung The Art of Music Education
Programme nach organisatorischen Bereichen | Haus im Park
Die Stiftung Der Stifter Leitbild Vorstand und Gremien Organisation und Mitarbeiter
Transparenz Jahresberichte Stellenangebote Klimaschutz
Haus im Park
KörberForum
Programm
Edition Körber
Körber Topics
Die ganze Welt erlebt die Krise, aber die Stimme junger Menschen wird oft überhört. Beim EUSTORY eCommemoration Campus 2020 »Beyond the...
Die Corona-Pandemie hat in 2020 auch die Pläne für das Gedenken an den 75. Jahrestag des Kriegsendes durcheinandergebracht. Die...
Wie gehen wir als Individuen und Gesellschaften mit den Herausforderungen der globalen Corona-Pandemie um? Kann ein Blick auf vergangene...
Nach seiner Teilnahme am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ›So geht’s nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch‹ 2018/19 ist Peter...
Das Instagram-Museum »Silent Stories of 1945« hat seine Pforten geöffnet. Erstellt haben es 23 junge Menschen aus 17 Ländern. Es vermittelt...
Die politischen Umbrüche von 1989/1991 hatten weitreichende Folgen für den europäischen Kontinent. Sie weckten große Hoffnungen, die sich...
Beim eCommemoration Projekt »Europe 1945-2020: Looking back, thinking forward« recherchieren derzeit 25 junge Menschen aus fast 20 Ländern...
Der History Campus Blog des Programms EUSTORY begleitet seinen Blick in die Vergangenheit mit zukunftsträchtigen digitalen Tools. Beim...
Was hat der Zweite Weltkrieg heute noch mit uns zu tun und wie wollen wir ihn in Zukunft erinnern? 23 junge Menschen aus 17 Ländern haben...
Das Jahr 1989 ist ein Symbol für die Wendezeit in Europa. 30 Jahre später bringt der EUSTORY Next Generation Summit vom 15. bis 19....
An diesem Abend werden im KörberForum Studierende der Medienwissenschaften ihren Gewinnerfilm des European University Film Award in...
Wie wird in welchem europäischen Land des Zweiten Weltkriegs gedacht? Dazu existieren ganz unterschiedliche Herangehensweisen. Mit ihrem...
Vom 6. Bis zum 10. Oktober 2017 trafen sich mehr als 100 junge Preisträgerinnen und Preisträger von Geschichtswettbewerben aus über 20...
400 junge Europäer trafen beim HistoryCampus Europe 14|14 vom 7. – 11. Mai 2014 im Gorki in Berlin Bundeskanzlerin Angela Merkel und...
Peter-Matthias Gaede, GEO-Chefredakteur, im Interview mit Martin Jäschke über Europas Zukunft in einer multipolaren Welt.
Bundesfinanzminister a.D. Peer Steinbrück fordert seit Monaten, die europäische Idee neu zu erzählen. Europa sei viel mehr als eine...
Ein Interview von Henrike Maier über junge Europäer und ihr fehlendes Vertrauen in die Entscheidungsträger der Europäischen Union.
Mit der Veranstaltungsreihe »Debating Europe« sollen junge Europäer im KörberForum aktuelle Themen von Europäischer Relevanz zur Diskussion...