Der Krieg Russlands gegen die Ukraine markiert eine Zeitenwende für die westliche Sicherheitsordnung. Kann historisches Denken dabei helfen,...
Am 28. Februar 2022 diskutierte General a. D. David H. Petraeus, Vorsitzender des KKR Global Institute, mit Abgeordneten des Deutschen...
Wie kann verhindert werden, dass die Großmächterivalität zum offenen militärischen Konflikt eskaliert? Die KSSI hat mit dem Institut für...
Der 176. Bergedorfer Gesprächskreis wird am 8. Juni 2021 online das komplexe Verhältnis zwischen Russland und Europa beleuchten und die...
In Belarus demonstriert die Bevölkerung seit August 2020 für demokratische Reformen. Regierung und Behörden gehen massiv gegen die Proteste...
Die Corona-Pandemie hat in 2020 auch die Pläne für das Gedenken an den 75. Jahrestag des Kriegsendes durcheinandergebracht. Die...
Clément Beaune, Berater für Europa und G20, Büro des Präsidenten der Französischen Republik, sprach im Hauptstadtbüro über die französische...
Katja Kipping, die Vorsitzende der Partei Die Linke, war als Teilnehmerin der Veranstaltung »Kein Sonderzug nach Moskau? Deutsche Ostpolitik...
Der Überfall Russlands auf die Ukraine setzt den Schlussstrich unter die europäische Sicherheitsordnung, die nach dem Ende des Kalten...
Russland und die Russen verblüffen uns immer wieder. Aber das ist kein Grund vor dem zu kapitulieren, was uns grotesk, absurd oder...
Anfang des Jahres kündigte Russlands Präsident Wladimir Putin in seiner Rede zur Lage der Nation weitreichende Verfassungsänderungen an, die...
Seit dem Beginn des Ukraine-Konflikts befinden sich die Beziehungen zwischen Russland und den meisten seiner europäischen Nachbarn in einer...
Seit ihrer Unabhängigkeit 1991 befindet sich die Ukraine in einem fortwährenden Transformationsprozess. Doch keine Zeit war so stark von...
Die Annexion der Krim, ein neuer Rüstungswettlauf, Cyberattacken – immer mehr ähneln die Ost-West-Beziehungen dem Muster des Kalten Kriegs....
Am 18. März fanden in Russland Präsidentschaftswahlen statt. Das Ergebnis schien jedoch von Anfang an festzustehen. Was ist für die nächsten...
Wieso wählen die Russen Putin, warum wird Stalin immer noch verehrt? Und wie hält man bloß diese Winter aus? - Wer den Menschen in diesem...
Die Beziehungen Deutschlands zu den Nachfolgestaaten der Sowjetunion sind bis heute geprägt von der Erinnerung an den deutschen...
Die Proteste in Belarus für demokratische Reformen halten seit August 2020 an. Trotz massiver Repressionen, Festnahmen und Gewalt durch...
Russlands Präsident Wladimir Putin sieht in der Osterweiterung der NATO seit langem eine direkte Bedrohung der Sicherheit seines Landes, die...
Seit Beginn des Ukraine-Konflikts kriselt es zwischen Russland und seinen europäischen Nachbarn. Wie sollte eine verantwortungsvolle...