Die Corona-Pandemie hat in 2020 auch die Pläne für das Gedenken an den 75. Jahrestag des Kriegsendes durcheinandergebracht. Die...
Niels Annen, Staatsminister im Auswärtigen Amt, Wolfsohn History Preisträgerin Mary Fulbrook und Menschenrechtsanwalt Philippe Sands...
Der russische Historiker und Experte für Imperial- und Weltkriegsgeschichte Alexander Semjonow bot im Rahmen des History & Politics Dialogue...
Das Instagram-Museum »Silent Stories of 1945« hat seine Pforten geöffnet. Erstellt haben es 23 junge Menschen aus 17 Ländern. Es vermittelt...
Beim eCommemoration Projekt »Europe 1945-2020: Looking back, thinking forward« recherchieren derzeit 25 junge Menschen aus fast 20 Ländern...
In einer Rede vor Staatschefs der GUS wies der russische Präsident Wladimir Putin Polen eine Mitschuld am Ausbruch des Zweiten Weltkriegs...
Im Mai 2020 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 75. Mal. Anlässlich des bevorstehenden Jahrestags hat die Körber-Stiftung im...
Die Körber History Reflection Group traf sich vom 10. bis 13. Oktober im ukrainischen Lviv/Lemberg, um ihren interdisziplinären und...
Was hat der Zweite Weltkrieg heute noch mit uns zu tun und wie wollen wir ihn in Zukunft erinnern? 23 junge Menschen aus 17 Ländern haben...
Am 20. Juli 1944 zündet Claus Schenck Graf von Stauffenberg eine Bombe in Adolf Hitlers Führerhauptquartier. Sein Vetter Caesar von Hofacker...
In der Hamburger HafenCity, Standort des ehemaligen Hannoverschen Bahnhofs, wird am 10. Mai 2017 das »denk.mal Hannoverscher Bahnhof«...
Der Kriegsausbruch 1939 machte alle vorher gehegten Hoffnungen auf Frieden zunichte. Die Pariser Friedensordnung, die Ideen des Völkerbunds...
Mit der Machtübernahme des Nazi-Regimes 1933 beginnt die systematische Verfolgung der Juden in Deutschland. Tausende Verfolgte fliehen ins...
Welche Alltagserfahrungen machten Millionen von Menschen in Ost- und Westeuropa während des Zweiten Weltkriegs unter deutscher Besatzung?...
Wie wird in welchem europäischen Land des Zweiten Weltkriegs gedacht? Dazu existieren ganz unterschiedliche Herangehensweisen. Mit ihrem...
Der Beginn des Zweiten Weltkriegs am 1. September 1939 folgte wenige Tage nach Unterzeichnung des Hitler-Stalin-Pakts, in dem das Deutsche...
Am 10. Mai 2017 wurde das »denk.mal Hannoverscher Bahnhof« in der Hamburger HafenCity feierlich eingeweiht. Von 1940 bis 1945 wurden vom...
Der Kriegsausbruch 1939 machte alle vorher gehegten Hoffnungen auf Frieden zunichte. Diplomatische Bemühungen zur Konfliktbegrenzung in ...
Der Kriegsausbruch 1939 machte alle vorher gehegten Hoffnungen auf Frieden zunichte. Diplomatische Bemühungen zur Konfliktbegrenzung in...
Kann man noch Neues aus Putins Reich berichten? – Man kann, wenn man wie der Journalist Thomas Franke Russland seit mehr als 20 Jahren...
Seit 70 Jahren verdrängen viele in Russland die Schattenseiten der Vergangenheit. Man feiert den Sieg im Zweiten Weltkrieg über...