TechnikRadar 2022

Corona hat Deutschland tiefgreifender verändert, als wir es zu Beginn der Pandemie vermutet haben. Betrifft das auch unser grundsätzliches Verhältnis zu Technik und Innovation? Ob und wie sich die Einstellungen der Deutschen mit den Erfahrungen der Pandemie verändert haben, untersucht das TechnikRadar Corona Extra von acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, der Körber-Stiftung und dem Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung der Universität Stuttgart.
Langfassung (PDF) Booklet (PDF)
Printversion bestellen in der PDF-Datei blättern (Langfassung)
TechnikRadar Corona Extra

Corona hat Deutschland tiefgreifender verändert, als wir es zu Beginn der Pandemie vermutet haben. Betrifft das auch unser grundsätzliches Verhältnis zu Technik und Innovation? Ob und wie sich die Einstellungen der Deutschen mit den Erfahrungen der Pandemie verändert haben, untersucht das TechnikRadar Corona Extra von acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, der Körber-Stiftung und dem Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung der Universität Stuttgart.
Podcasts

Cordula Kropp analysiert die Digitalisierung des Gesundheitssystems
Die Corona-App kennen viele. Jetzt steigt Deutschland mit der elektronischen Patientenakte, neuartigen Apps auf Rezept und der digitalen Vernetzung aller Akteure großflächig in die Digitalisierung des Gesundheitssystems ein. Was kommt auf die Patientinnen und Patienten zu? Welche Möglichkeiten eröffnet das für die Ärztinnen und Ärzte? Und wie ist es um den Schutz der besonders sensiblen Gesundheitsdaten bestellt? In dieser Folge »Gesellschaft besser machen« gibt die Soziologin Cordula Kropp Einblicke in die digitale Zukunft unserer Gesundheit.
Der Podcast »Future Changers« thematisiert in der Staffel mit dem Titel »biobasiert« Fragen der Bioökonomie. Angelehnt an das Thema des TechnikRadar 2020 spricht Moderatorin Anna Schunck mit Expertinnen und Experten über ein nachhaltigeres Wirtschaftssystem, Laborfleisch, nachhaltige Mode, ressourcenschonendes Bauen, Bioenergie und Bioplastik.
Meldungen
Bisherige Ausgaben
Beteiligte
Wissenschaftliche Bearbeitung
ZIRIUS – Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung (Universität Stuttgart)
Prof. Dr. Cordula Kropp
Wolfgang Hauser
Projektgruppe
Prof. Dr. Daniel Barben
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Prof. Dr. Martin Bauer
London School of Economics and Political Science
Prof. Dr. Manuel Frondel
RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Prof. Dr. Martina Heßler
TU Darmstadt
Prof. Dr. Eva-Maria Jakobs
RWTH Aachen
Prof. Dr. Cordula Kropp (Leitung)
Universität Stuttgart, ZIRIUS
Prof. Dr. Sabine Maasen
Universität Hamburg
Prof. Dr. Ortwin Renn (Leitung)
IASS Institute for Advanced Sustainability Studies e.V., Präsidiumsmitglied acatech
Prof. Dr. Mike Schäfer
Universität Zürich
Prof. Dr. Gert Wagner
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
Begleitkreis
Dr. Volker Brennecke
VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
Prof. Dr. Stefan Buchholz
Evonik Industries AG
Nicole Burkhardt
Bundesministerium für Bildung und Forschung Dienstsitz Berlin
Dr. Saskia Freye
Hans-Böckler-Stiftung
Caroline Gebauer
BUND – Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.
Prof. Dr. Klaus Griesar
Merck KGaA
Prof. Dr. Michael Klein
TU Berlin
Dr. Markus Ksoll
Deutsche Bahn AG
Dr. Ingmar Kumpmann
Deutscher Gewerkschaftsbund
Dr. Sicco Lehmann-Brauns
Siemens AG
Dr. Michael Metzlaff
Bayer AG
Dr. Steffi Ober
Vereinigung Deutscher Wirtschaftswissenschaftler e. V.
Dr. Simone Raatz
Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie
Dr. Ulrich Romer
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Dr. Stephan Schleissing
Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften
Volker Stollorz
Science Media Center Germany gGmbH
Markus Weißkopf
Wissenschaft im Dialog gGmbH
Theresa Züger
Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
Kontakt

Thomas Nöthen
Programm-Manager
Körber-Zukunftsdialog; TechnikRadar