KörberKonferenz »Learning Cities«
Bildung im digitalen Zeitalter als Chance und Herausforderung für Städte und Regionen
21.-22. Juni 2018, Hamburg
Unser Bildungssystem steht unter massivem Veränderungsdruck. Digitale Tools und das Internet revolutionieren die Art und Weise, wie Menschen sich Wissen aneignen und lernen. Auch die Frage, was wir lernen sollen, muss neu beantwortet werden.
Innovative Bildungsprozesse müssen erprobt und vor Ort gestaltet werden. Damit rücken Städte und Kommunen in den Fokus. Die zweitägige Fachtagung richtet sich an Vordenker und Entscheidungsträger, die das Thema »Bildung im digitalen Zeitalter« als regionale Herausforderung begreifen und vorantreiben wollen. Im Mittelpunkt der Konferenz steht der praxisorientierte Erfahrungsaustausch zwischen Bildungsexpertinnen und Akteuren aus Städten und Kommunen. Die Teilnehmenden können sich mit Mitstreitern in und außerhalber von Deutschland vernetzen und erhalten konkretes Handlungswissen.
Video: Was ist die KörberKonferenz »Learning Cities«?
Fotogalerie
Programmüberblick
Donnerstag, 21. Juni 2018
14:15 ERÖFFNUNG
Dr. Lothar Dittmer
14:30 KEYNOTE
Policy Making for Educational Innovation and Key Role of Cities and Regions
Markku Markkula
15:00 PODIUMSDISKUSSION
Städte und Regionen als Ökosysteme für Lernen und Innovation
Martin Brause, Dr. Gerd Landsberg, Prof. Dr. Angela Million
16:30 PRÄSENTATIONEN
Praxisbeiträge zu regional vernetzten digitalen Bildungsinitiativen
18:00 ABENDPROGRAMM
Freitag, 22. Juni 2018
9:00 BEGRÜSSUNG & ZWISCHENFAZIT
9:20 PRÄSENTATIONEN
Best-Practice aus Deutschland und Europa - Einführung in die Workshops
10:00 WORKSHOPS - Runde I + II
13:30 AUSWERTUNG
Was nehme ich mit? Dezentrale Auswertung der Workshops
14:00 REISEBERICHT
Lernen im digitalen Zeitalter – Best Practice weltweit
14:30 AUSBLICK
15:00 ENDE
Workshops
In vier parallelen Workshops stellen sich Städte und Regionen vor, die das Thema Bildung im digitalen Zeitalter ganz oben auf ihre politische Agenda gestellt haben.
Workshop 1: Amsterdam
Workshop 2: Köln
Workshop 3: Kreis Lippe
Workshop 4: Ulm
Referentinnen und Referenten
Bildungsexperten, Kommunalvertreter, Mitglieder von regionalen Verbänden und bundesweiten Organisationen sowie Vertreter europäischer Institutionen beteiligen sich an der Konferenz.
Anmeldung
Die Anmeldung für die KörberKonferenz ist abgeschlossen.
Bei Fragen können Sie sich an Dr. Stephanie Kowitz-Harms wenden:
Telefon +49 • 40 • 80 81 92 - 152
E-Mail kowitz-harms@koerber-stiftung.de
Kontakt

Julia André
Leitung Bereich Bildung
Leitung Fokusthema »Digitale Mündigkeit«
49 • 40 • 80 81 92 - 149
andre@koerber-stiftung.de
Twitter @KoerberDM

Dr. Stephanie Kowitz-Harms
Programmleiterin
MINT-Vernetzungsstelle Deutschland