Die Digitalisierung ist der Treiber für Innovation. Sie bringt nicht nur ständig neue Geschäftsmodelle, Dienstleistungen und Produkte hervor, sondern verändert auf grundlegende Weise, wie wir lernen, arbeiten, konsumieren und kommunizieren, kurz: wie wir leben. Diesen Transformationsprozess gesellschaftlich zu bewältigen und individuell mitzugestalten, ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit.
Mit dem Fokusthema »Digitale Mündigkeit« engagiert sich die Körber-Stiftung für mündiges Handeln und eine starke Zivilgesellschaft im digitalen Zeitalter. Sie setzt sich für die Vermittlung digitaler Kompetenzen ein. Denn nur Menschen, die sachkundig und verantwortungsvoll mit den neuen Technologien umzugehen wissen, können die Chancen des digitalen Wandels nutzen, ohne die Risiken aus dem Blick zu verlieren. Um die digitale Alphabetisierung in Deutschland voranzutreiben, kooperiert die Körber-Stiftung mit modellhaften Bildungsinitiativen, unterstützt Erfahrungsaustausch und Projekttransfer in diesem Feld und betreibt Lobbyarbeit für das Thema.
Zugleich will die Stiftung die Debatte über die Gestaltung des digitalen Wandels voranbringen und insbesondere die zivilgesellschaftlichen Kräfte in diesem Prozess stärken. Sie entwickelt Dialogformate für die breite Öffentlichkeit sowie für Fachleute und Interessenvertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft.
In ihrem operativen Engagement, das die Stiftung in Zusammenarbeit mit Partnern vor Ort umsetzt, konzentriert sie sich auf den Standort Hamburg. Erkenntnisse und Praxisbeispiele aus dieser Arbeit kommuniziert sie über ihre bundesweiten Netzwerke.
»Digitale Mündigkeit« ist ein Fokusthema im Handlungsfeld »Innovation«.