Die Coronapandemie stellt die Europäische Union vor die »größte Bewährungsprobe seit ihrem Bestehen« (Angela Merkel). Bereits vor der Ausbreitung des Virus haben unterschiedliche Auffassungen von Solidarität, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, Souveränität und dem Umgang mit der eigenen Geschichte den Zusammenhalt der EU bedroht. In der aktuellen Krise werden bestehende Gräben tiefer, neue Konflikte brechen auf.
Die Körber-Stiftung möchte in einer Zeit existenzieller Herausforderungen mit ihrem Fokusthema »Europa zusammenhalten« zur Belebung des europäischen Gemeinschaftssinns beitragen. Mit Blick auf die deutsche EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2020 legen wir ein besonderes Augenmerk auf den Beitrag Deutschlands.
Mit Europa zusammen: Kampagne

Schon seit langem führen wir alle eine solide Beziehung zu Europa. In den letzten Jahren steht unsere Beziehung immer stärker auf dem Prüfstand. Höchste Zeit, dass wir an der Beziehung arbeiten! Die Körber-Stiftung möchte mit einer Europa-Kampagne das abstrakte Europa greifbarer machen. Dabei suchen wir das vertrauensvolle Gespräch und aktivieren zur Auseinandersetzung.
Nichts bereichert eine Debatte mehr als unterschiedliche Sichtweisen. Wir gestalten ein Dialogformat, das Menschen mit verschiedenen Hintergründen, Themenschwerpunkten und gesellschaftlichem sowie politischem Engagement über Europa miteinander ins Gespräch bringt.

Unser dritter Live-Talk findet am 19.11.2020 um 19:00 Uhr live auf unserem Instagram-Kanal statt. Trixi Steil von unserem EUSTORY-Netzwerk und Peimaneh Yaghoobifarah vom Instagram-Account »erklär mir mal« fragen sich: »Sag mal, Europa: Wo bleibt denn deine Entschlossenheit?«.

Unser zweiter Live-Talk findet am 04.11.2020 um 18:00 Uhr live auf unserem Instagram-Kanal statt. Delara Burkhardt, Abgeordnete im EU-Parlament, und Liliana aus unserem EUSTORY-Programm fragen sich: »Sag mal, Europa: Liegt dir noch was an unserem Klima?«.

Unser erster Live-Talk mit Claudia Gamon, österreichische Politikerin und EU-Abgeordnete, und Sophie von der Tann, News-WG und BR-Hauptstadtstudio, fand am 12. Oktober statt. Die Aufzeichnung ist weiterhin auf dem Instagram-Kanal der Körber-Stiftung abrufbar.
Was kann die EU gegen Klimawandel, verschlafene Digitalisierung oder Jugendarbeitslosigkeit tun – und wo trägt sie vielleicht auch eine Mitschuld? Im Podcast »Was die EU mit uns zu tun hat« geht es um Fragen, die wirklich alle etwas angehen.
»EU-Ratspräsidentschaft: Debating Europe«
Wie stärken wir den Zusammenhalt?
Deutschland hat die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Die Erwartungen sind hoch. Und die großen Herausforderungen können nicht mehr von einzelnen Nationalstaaten gelöst werden. Vielmehr brauchen sie ein Europa, dass sich einig ist. Wie können wir den Zusammenhalt in Europa also stärken? Unsere Debatte vom 1. Juli in Kooperation mit Debating Europe. Mit Damian Boeselager, Partei Volt, Elisabeth von Hammerstein, Körber-Stiftung und Kiran Klaus Patel, Historiker.
Was bedeutet europäische Solidarität?
Unsere Debatte mit den User/innen auf Debating Europe.
Aktuelle Veranstaltungen zum Fokusthema

Donnerstag, 24.09.2020 | 19.00
Diskussion
Next Generation EU: Herausforderungen für Europas Zukunft
Wirtschaftliche Rezession, steigende Arbeitslosigkeit, Staatsverschuldung – die Liste der Probleme Europas ist seit Ausbruch der Corona-Pandemie noch länger geworden. Mit einem gigantischen Wiederaufbaupaket und dem frisch verabschiedeten Haushalt möchte die EU die akuten...

Montag, 28.09.2020 | 19.00
Streitgespräch
Körber Debate: Sollte die EU dauerhaft gemeinsame Schulden aufnehmen?
Zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise nimmt die EU erstmals gemeinsame Schulden auf. Diese Maßnahme ist zeitlich beschränkt und an Konditionen gebunden. Braucht die EU sogar dauerhaft gemeinschaftliche Schulden, um Fliehkräften entgegenzuwirken? Oder wäre...
Verbindungen zwischen Gestern und Heute
History & Politics - Podcast
Über die Verbindungen zwischen Gestern und Heute informiert History & Politics, der Audio-Podcast der Körber-Stiftung zu Geschichte und Politik.
Staaten verschulden sich seit jeher, um ihre Aufgaben zu finanzieren. Doch: Welche Schulden gelten als legitim? Wer kann das entscheiden? Und was genau hat es auf sich mit dem aktuellen Corona-Hilfspaket der Europäischen Union, zu dem auch die Bereitschaft gehört, gemeinsam Schulden zu machen?
Welche Bedeutung hatten und haben unterschiedliche Interpretationen der Geschichte für das Verhältnis zwischen Großbritannien und der EU? Und hat Churchill für europäischen Zusammenhalt und europäische Integration plädiert?
Kann Europa seine Jugend zurückgewinnen?
Was muss getan werden, damit Europas Jugend den Wert der EU nicht in Frage stellt? Die politischen Entscheidungsträger müssen Mut, Solidarität und Visionen zeigen. Ein Plädoyer von Elisabeth von Hammerstein, Körber-Stiftung, Claudia Gamon, österreichische Politikerin, und Yana Ehm, italienische Politikerin.
Digitalisierung geregelt kriegen
Wie kann Europa seinen Platz in einer digitalen Welt finden? Indem es sich auf seine Stärken besinnt und Allianzen mit Gleichgesinnten schließt. Ein Plädoyer für mehr europäisches Selbstbewusstsein von Elisabeth von Hammerstein, Körber-Stiftung, und Claudia Huber, Alfred Herrhausen Gesellschaft.
Deutschlands historische Verantwortung für Belarus
Mehr als ein Viertel der Bevölkerung von Belarus fiel während des Zweiten Weltkriegs der deutschen Besatzung zum Opfer. In einem Gastbeitrag für Zeit Online erläutert Gabriele Woidelko, Leiterin des Bereichs Geschichte und Politik, was daraus für die aktuelle deutsche Außenpolitik erwächst.
Wir müssen vorbereitet sein
Mit der rasanten Ausbreitung des Coronavirus Sars-CoV-2 entstehen neue Gefahren, die Europas Sicherheitsinteressen im Kern betreffen. Sie kämen zu den bereits bekannten sicherheitspolitischen Risiken hinzu, meint Nora Müller, Körber-Stiftung. über die neue Bedrohungslage durch die Viruspandemie auf Zeit Online.
Deutschland als Krisenmanager Europas
In 100 Tagen beginnt die deutsche Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union. Es wird ein besonderer Vorsitz sein, nämlich der erste nach dem Ausbruch der weltweiten Corona-Pandemie. Welche besonderen Aufgaben sich Deutschland stellen muss, beschreiben Elisabeth von Hammerstein und Ronja Scheler, Körber-Stiftung, im Tagesspiegel.
Wie steht Deutschland zur EU?
18.5.2020: Sonderausgabe des Berlin Pulse
Die Publikation »The Berlin Pulse« der Körber-Stiftung stellt internationale Erwartungen hochrangiger Autorinnen und Autoren an deutsche Außenpolitik den außenpolitischen Einstellungen der Deutschen auf Basis einer repräsentativen Umfrage gegenüber. Unter den Autor/innen der Sonderausgabe sind die frühere spanische Außenministerin, Ana Palacio, der frühere Generaldirektor der Welthandelsorganisation, Pascal Lamy, sowie Expert/innen und politische Entscheidungsträger/innen aus China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Israel und den USA.
Alle Ergebnisse, Tabellen und Grafiken online verfügbar unter: www.theberlinpulse.org
Aus dem Inhalt
Die einzelnen Animationen können Sie jeweils über den Play-Button starten.
Meldungen
Kontakt

Nora Müller
Leitung Bereich Internationale Politik
Leitung Hauptstadtbüro Berlin
+49 • 30 • 206 267 - 60
mueller@koerber-stiftung.de
Twitter @muellernora

Gabriele Woidelko
Leitung Bereich Geschichte und Politik
+49 • 40 • 80 81 92 - 160
woidelko@koerber-stiftung.de
Twitter @Woidelko
Twitter @KoerberGP
Folgt uns auf Twitter.