Gemeinsam in Europa? Was Deutsche und Polen über Europapolitik denken
Ergebnisse des Deutsch-Polnischen Barometers 2018, einer repräsentativen Umfrage in Deutschland und Polen
Mehr als die Hälfte der Bevölkerung in Polen (54 Prozent) erkennt in einer Stärkung der deutschen Bundeswehr einen Mehrwert für die Sicherheit des eigenen Landes und 74 Prozent der Befragten in Polen sehen keine militärische Gefahr aus dem Nachbarland Deutschland. 65 Prozent nehmen auch keine politische oder ökonomische Bedrohung wahr.
Das mehrheitliche Vertrauen in Deutschland wird jedoch nicht erwidert: 48 Prozent der befragten Deutschen halten die polnische Regierung nicht für einen verlässlichen Partner in der EU. Umgekehrt ist die Zustimmung Polens zur deutschen Europapolitik nach wie vor hoch: Über die Hälfte der Polinnen und Polen (55 Prozent) ist der Meinung, dass Deutschland zu einer besseren Zusammenarbeit in Europa beitrage.
Das sind zentrale Ergebnisse des »Deutsch-Polnischen Barometers 2018«, einer repräsentativen Untersuchung im Auftrag des Warschauer Instituts für öffentliche Angelegenheiten, der Körber-Stiftung und der Konrad-Adenauer-Stiftung. Anlässlich des Bergedorfer Gesprächskreises vom 21. bis 23. Juni 2018 in Warschau stellten die Partner die Ergebnisse vor und diskutierten sie.
Den ersten Teil der Umfrage finden Sie hier.
Die ausführlichen Ergebnisse zum Weiterlesen und zum Download (PDF):
Ausgewählte Ergebnisse zum Download als JPG oder PNG
Über das Deutsch-polnische Barometer:
Im Auftrag des Instituts für Öffentliche Angelegenheiten, der Körber-Stiftung und der Konrad-Adenauer-Stiftung führte die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) eine repräsentative Umfrage durch. Im Zeitraum vom 5. bis 12. April 2018 befragte GfK Polonia 1.000 Polen ab 15 Jahren, die GfK SE interviewte vom 6. bis 13. April 2018 1.000 Deutsche ab 14 Jahren. Erhebungsverfahren: Face-to-Face Interviews. Die Untersuchung wird seit 2000 regelmäßig vom Institut für Öffentliche Angelegenheiten in Warschau und der Konrad-Adenauer-Stiftung in Warschau mit Kooperationspartnern durchgeführt. 2018 ist die Körber-Stiftung der Partner der Studie. Die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit hat das Projekt gefördert.
Deutsch-polnisches Barometer (Teil 1): »Geteilte Vergangenheit, Gemeinsame Zukunft? (PDF)«
Kurzpräsentation der Ergebnisse (Teil 1) (PDF)
Kontakt

Gabriele Woidelko
Leitung Bereich Geschichte und Politik
Telefon +49 • 40 • 80 81 92 - 160
E-Mail woidelko@koerber-stiftung.de
Twitter Woidelko
Presse

Lisa Schachner (in Elternzeit)
Themenmanagement