»dekoder«-Dossier
»Geteilte Meinung« - das scheint ein Dauerzustand zwischen Russland und dem Westen, im Großen, wie im Kleinen. Die russische Angliederung der Krim, das Kriegsgeschehen in der Ostukraine, der Einsatz in Syrien, der Einfluss russischer Hacker und Trolle, aber auch der Umgang mit LGBT und die Einstellung zur häuslichen Gewalt … die Liste der Konfliktthemen ist lang.
Auf die Frage »Gehört Russland zu Europa?« antworteten in einer repräsentativen Umfrage der Körber-Stiftung 56 Prozent der Deutschen und 49 Prozent der Russen mit Ja. Als Gründe für eine solche Zugehörigkeit, landeten gemeinsame Werte allerdings hier wie dort auf dem vorletzten Platz: nur 4 Prozent der Deutschen und 5 Prozent der Russen befanden, dass Russland und Europa die gleichen Werte teilen. Doch folgen Deutsche und Russen tatsächlich unterschiedlichen Werte? Was meint man in Russland, wenn man von Demokratie, Toleranz und Zivilgesellschaft spricht?
In einem gemeinsamen Dossier mit »dekoder« ermöglicht die Körber-Stiftung ein Eintauchen in die Werte-Debatten, aber auch in die unterschiedlichen Gefühlslagen und Diskurse in Russland in Bezug auf die EU und westeuropäische Fragen. Kern des Dossiers bilden unterschiedliche Gnosen – Erläuterungen – zu Schlüsselbegriffen des westlichen Wertediskurses und ihrer spezifischen Bedeutung in Russland.
Kontakt

Gabriele Woidelko
Leitung Bereich Geschichte und Politik
Leitung Fokusthema »Russland in Europa«
+49 • 40 • 80 81 92 - 160
woidelko@koerber-stiftung.de
Twitter @Woidelko
Twitter @KoerberIV

Nora Müller
Leitung Bereich Internationale Politik
Leitung Hauptstadtbüro Berlin
+49 • 30 • 206 267 - 60
mueller@koerber-stiftung.de
Twitter @muellernora