
Welche Rolle für Europa?
Der syrische Bürgerkrieg ist zu einem regionalen Flächenbrand geworden, der die alte post-osmanische Ordnung in der Levante (»Sykes-Picot«) ins Wanken bringt. Grenzen verlieren ihre Bedeutung, neue (proto-)staatliche Gebilde entstehen. Die Instabilität und das machtpolitische Vakuum, welches teilweise durch den »Islamischen Staat« (IS) gefüllt wird, stellen die Region vor eine große Bedrohung. Die geostrategische und konfessionelle Rivalität zwischen Iran und Saudi-Arabien verschärft die regionalen Spannungen zusätzlich.
Deutschland und Europa sind unmittelbar vom Zusammenbruch der alten Ordnung im Nahen Osten betroffen, was nicht zuletzt durch die Ankunft der zahlreichen Geflüchteten deutlich wurde. Bürgerkrieg, zerfallende Staaten und Terrormilizen in der südöstlichen Nachbarschaft bedrohen Europas Sicherheit.
Mit unseren Veranstaltungen und Veröffentlichungen möchten wir zu einem besseren Verständnis der geopolitischen Umwälzungen im Nahen Osten beitragen, die Folgen dieser Entwicklungen diskutieren und mögliche Perspektiven aufzeigen – mit politischen Entscheidungsträgern und der deutschen Öffentlichkeit. Darüber hinaus leisten wir einen Beitrag dazu, den Dialog zwischen wichtigen politischen Akteuren aus der Region zu fördern, um Vertrauen aufzubauen und konstruktive Lösungsansätze zu finden.
Mit dem Körber Dialogue Middle East wurde ein Forum geschaffen, bei dem sich zwischen 2007 und 2016 eine kleine Gruppe außenpolitischer Experten aus Staaten des Nahen und Mittleren Ostens, der EU und den USA in vertraulicher Atmosphäre getroffen und Ideen und politische Handlungsempfehlungen formuliert haben. Lesen Sie hier die Ergebnisse der Sitzungen.
Ziel des 2016 initiierten Projekts »Ein Westfälischer Frieden für den Nahen Osten?« ist es zu untersuchen, inwiefern der Westfälische Frieden als Inspiration für neue Konfliktlösungsansätze im Nahen Osten dienen kann.
Informieren Sie sich auch über Veranstaltungen zu diesem Thema.
Filme, Podcasts und Bücher zum Thema »Naher Osten« finden Sie auch in unserer Mediathek.
weitere Informationen, Medien und Downloads
»Trumps unausgegorene Nahost-Agenda: Durch die Wüste«
Gastbeitrag in der Neuen Zürcher Zeitung von Nora Müller, Leiterin des Bereichs Internationale Politik der Körber-Stiftung, März 2017
zum Artikel»Ein Westfälischer Frieden für den Nahen Osten?«
163. Bergedorfer Gesprächskreis, Berlin, 11.-12. November 2016
Konferenzbericht (PDF)»Der Konflikt hinter den Konflikten - Sunniten gegen Schiiten«
Interview des Hessischen Rundfunks mit Nora Müller, Leiterin des Bereichs Internationale Politik der Körber-Stiftung, Oktober 2016
zum Interview (Audio)»Was kommt nach dem IS?«
Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) von Nora Müller, Leiterin des Bereichs Internationale Politik der Körber-Stiftung, September 2016
zum ArtikelInterview mit Nora Müller
Interview der Deutschen Welle anlässlich der Pariser Konferenz zu den Nahost-Friedensverhandlungen mit Nora Müller, Leiterin des Bereichs Internationale Politik der Körber-Stiftung, Juni 2016
zum Interview (Audio, französisch)»Sunnistan – ein Irrweg«
Gastbeitrag in der Süddeutschen Zeitung von Nora Müller, Leiterin des Bereichs Internationale Politik der Körber-Stiftung, Februar 2016
zum Artikel»Saudi-Arabien und Iran: Entspannung unwahrscheinlich?«
Gespräch mit Dr. Seyed Hossein Mousavian, ehemaliger iranischer Diplomat und Wissenschaftler und Jamal Khashoggi, saudischer Journalist, Kolumnist und Autor. Das Interview wurde von Nora Müller, Leiterin des Bereichs Internationale Politik der Körber-Stiftung, geführt und erschien in Aus Politik und Zeitgeschehen (APuZ), Beilage der Wochenzeitung Das Parlament, Februar 2016
zum Interview»Drahtseilakt auf unsicherem Terrain«
Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung von Nora Müller, Leiterin des Bereichs Internationale Politik der Körber-Stiftung, Februar 2016
zum Artikel»Alte Konflikte – neue Allianzen? Krisenmanagement in Nahost«
16. Sitzung des Körber Dialogue Middle East, Berlin, 9.-10. Oktober 2015
Konferenzbericht (PDF)»Über die Zukunft Europas wird auch in Syrien entschieden«
Gastbeitrag auf Tagesspiegel Causa von Nora Müller, Leiterin des Bereichs Internationale Politik der Körber-Stiftung, Dezember 2015
zum Artikel»Am Golf Flagge zeigen!«
Gastbeitrag im Handelsblatt von Nora Müller, Leiterin des Bereichs Internationale Politik der Körber-Stiftung, Oktober 2015
zum Artikel (PDF)»Politische Osmose am Golf«
Gastbeitrag im IPG-Journal von Nora Müller, Leiterin des Bereichs Internationale Politik der Körber-Stiftung, August 2015
zum Artikel»Der Westen muss mehr Dialog mit den Golfstaaten wagen«
Gastbeitrag in der Neuen Zürcher Zeitung von Nora Müller, Leiterin des Bereichs Internationale Politik der Körber-Stiftung, Juli 2015
zum Artikel»Nach dem Nuklearabkommen: Perspektiven für Nahost«
Was sind die letzten Hindernisse auf dem Weg zu einem Nuklearabkommen mit Iran? Welche regionalen und internationalen Folgen wird das Abkommen nach sich ziehen? Welche Bedeutung hat der Konflikt im Jemen? Und wie kann eine langfristige Lösung in Syrien, Irak und bei der Bekämpfung des IS erzielt werden?
15. Sitzung des Körber Dialogue Middle East in Berlin, Juni 2015
Konferenzbericht (PDF)»Krise als Normalfall? Die neue (Un)Ordnung in Nahost«
Um eine weitere Ausdehnung der Konflikte im Nahen Osten zu verhindern, müssen die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Ursachen bekämpft werden. Ist die Eindämmung von IS dabei als kleinster gemeinsamer Nenner zu betrachten, auf den sich die Staaten der Region einigen können? Welche Rolle nehmen die USA und Europa ein und wie werden sie von der Region gesehen? Und was sind Visionen für eine neue regionale Ordnung im Nahen Osten?
Konferenzbericht des 158. Bergedorfer Gesprächskreises in Amman, April 2015
zum Bericht (PDF)»Ein Atomdeal bringt den Nahen Osten nicht in Ordnung«
Gastbeitrag in Die Zeit von Nora Müller, Leiterin des Bereichs Internationale Politik der Körber-Stiftung, März 2015
zum ArtikelRede und Diskussion mit Haider Al-Abadi
Anlässlich seines Deutschlandbesuchs hielt der irakische Ministerpräsident Haider Al-Abadi auf Einladung der Körber-Stiftung eine außenpolitische Rede in Berlin und beantwortete die Fragen von Thomas Paulsen, Vorstand der Körber-Stiftung, und den knapp 200 geladenen Gästen, unter ihnen Politiker, Regierungsvertreter, Experten, Journalisten sowie Vertreter der Zivilgesellschaft. Februar 2015
zu Bericht und Video»Kampf gegen den Islamischen Staat: Islamisten als Sicherheitsgaranten?«
Gastbeitrag in der Neuen Zürcher Zeitung von Nora Müller, Leiterin des Bereichs Internationale Politik der Körber-Stiftung. Januar 2015
zum ArtikelRede und Diskussion mit Ahmet Davutoğlu
Anlässlich seines Deutschlandbesuchs hielt der türkische Ministerpräsident Ahmet Davutoğlu auf Einladung der Körber-Stiftung eine außenpolitische Rede in Berlin und beantwortete die Fragen von Thomas Paulsen, Vorstand der Körber-Stiftung, und den knapp 200 geladenen Gästen, unter ihnen Politiker, Regierungsvertreter, Experten, Journalisten sowie Vertreter der Zivilgesellschaft. Januar 2015
zu Bericht und Video»Der Islamische Staat und die Zukunft des Nahen Ostens«
Was will und kann der Islamische Staat? Wie kann er bekämpft werden? Wie geht es weiter bei den Nuklearverhandlungen mit Iran? Und welche Trends prägen den Nahen Osten im Jahr 2015?
Konferenzbericht der 14. Sitzung des Körber Dialogue Middle East in Berlin, Dezember 2014
zum Bericht (PDF)Interview mit Jamal Khashoggi
Jamal Khashoggi, saudischer Journalist und General Manager des Al Arab News Channel in Manama, nimmt Stellung zu den Perspektiven Saudi-Arabiens auf die aktuellen Konflikte in der Region. Er analysiert die saudische Beteiligung an der Bekämpfung des Islamischen Staats, den weiteren Verlauf der Nuklearverhandlungen mit Iran und die jüngsten Debatten um den fallenden Ölpreis. November 2014 (englisch)
zum VideoPolitisches Frühstück mit Hossein Mousavian
Nach einem Hintergrundgespräch mit Mitgliedern des Bundestages, Vertretern verschiedener Bundesbehörden sowie Repräsentanten ausgewählter Think-Tanks analysiert Hossein Mousavian, ehemaliger iranischer Botschafter in Deutschland und ehemaliger Sprecher des iranischen Atomprogramms, im Kurzinterview mit der Körber-Stiftung den aktuellen Stand der Nuklearverhandlungen zwischen den 3+3-Staaten und Iran. November 2014
zum Interview»Regionale Verwerfungen im Mittleren Osten«
Paneldiskussion auf dem Berliner Forum Außenpolitik 2014 mit Christoph Heusgen, Najib Mikati, Alireza Moayeri und Abdulaziz Sager, moderiert von Souad Mekhennet, November 2014
zum VideoInterview mit Najib Mikati
Im Interview mit Anna Reuß von der Deutschen Journalistenschule München auf dem Körber-Sofa des Berliner Forum Außenpolitik 2014 spricht der ehemalige libanesische Premierminister Najib Mikati über den Umgang mit dem Krieg in Syrien und der Flüchtlingskrise. November 2014 (englisch)
zum VideoAl-Qaidas deutsche Kämpfer: Die Globalisierung des islamistischen Terrorismus
Guido Steinbergs umfassende, niemals alarmistische politische Analyse zeichnet die Radikalisierung dieser Kämpfer für Gott und al-Qaida nach und ordnet das Phänomen in die internationale Entwicklung des islamistischen Terrorismus ein. Um die drohende Terrorgefahr in den nächsten Jahren auch hierzulande abzuwehren, fehlen Deutschland bis heute starke und wirksame Sicherheitsmaßnahmen. Eindringlich warnt der Terrorismusexperte daher vor einer Entwicklung, die aus Deutschland kommend auch wieder dorthin zurückkehren kann. Erschienen im Oktober 2014
mehr Informationen zum Buch»Iran und der Westen: Perspektiven der Zusammenarbeit«
Die Beziehungen zwischen Iran und dem Westen haben sich verbessert. Doch es gibt weiterhin erhebliche Interessendivergenzen – nicht nur in Syrien und Irak. Eröffnet eine Einigung bei den Nuklearverhandlungen neue Felder für die Zusammenarbeit?
Konferenzbericht des 156. Bergedorfer Gesprächskreises in Teheran, Juli 2014
zum Bericht (PDF)
Für regelmäßige Informationen zu unseren Nah-/Mittelost-Aktivitäten können Sie auch @MuellerNora auf Twitter folgen.