Ulrike Herrmann
Foto: Stefan Boness/IPON/Süddeutsche Zeitung Photo

Klimaschutz und Kapitalismus – ein Widerspruch?

  • KörberForum
  • Diskussion
  • Generationen
  • Gesellschaft
  • Politik

Wer Klimaschutz ernst nimmt, muss Emissionen radikal minimieren. Ob Kapitalismus und Klimaschutz vereinbar sind, diskutiert das Margaretha-Rothe-Gymnasium mit Umweltsenator Jens Kerstan, Journalistin Ulrike Herrmann, Ökonom Mathias Binswanger und Aktivistin Lea Bonasera.

In einer Welt, in der wirtschaftliches Wachstum auf ökologische Grenzen trifft, wird die Diskussion über die Rolle des Kapitalismus im Kampf gegen den Klimawandel immer dringlicher. Im Mittelpunkt dieser Auseinandersetzung steht die Suche nach einem Gleichgewicht zwischen Wohlstand und Umweltschutz. Sie hat weitreichende Auswirkungen für unsere Zukunft.

Lassen sich Kapitalismus und Nachhaltigkeit vereinbaren? Oder müssen wir unsere Wirtschaftsform neu denken und zu Gunsten des Klimaschutzes verändern?

Schülerinnen und Schüler des Margaretha-Rothe-Gymnasiums diskutieren mit der Journalistin Ulrike Herrmann, Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan, dem Ökonom Mathias Binswanger und der Aktivistin Lea Bonasera.

Die Veranstaltung findet anlässlich des 10-jährigen Jubiläums von „MR fragt“ statt, dem Diskussionsformat des Margaretha-Rothe-Gymnasiums in Hamburg-Barmbek. Seit 2014 diskutieren Schülerinnen und Schüler mit Menschen aus Politik und Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft sowie den Medien über aktuelle Themen, u.a. mit Kevin Kühnert, Susanne Beyer und Robert Habeck, mit Jochen Bittner, Charlotte Knobloch und Peter Tschentscher.

Eine Kooperation mit dem Körber Start-Hub.

  • Mathias Binswanger ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten und Privatdozent an der Universität St. Gallen. Er war zusätzlich Gastprofessor an der Technischen Universität Freiberg in Deutschland, an der Qingdao Technological University in China und an der Banking University in Saigon (Vietnam).

  • Lea Bonasera hat Internationale Beziehungen in Oxford studiert, schreibt ihre Doktorarbeit zum Thema ziviler Widerstand in Demokratien, hat selbst Dutzende Male auf der Straße, vor Ministerien oder im Hungerstreik Widerstand geleistet und die »Letzte Generation« mitgegründet.

  • Ulrike Herrmann ist Wirtschaftsredakteurin bei der tageszeitung (taz). Sie ist ausgebildete Bankkauffrau und hat ihr Volontariat an der Henri-Nannen-Schule absolviert. Anschließend hat sie Geschichte und Philosophie an der FU Berlin studiert. Sie ist regelmäßiger Gast im Radio und im Fernsehen. Von ihr stammen mehrere Bestseller. Ihr neuestes Buch ist: „Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden“ (KiWi 2022).

  • Jens Kerstan studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg und wurde 1998 Mitglied der GAL/Bündnis 90/DIE GRÜNEN. 2001 bis 2008 war er stellvertretender GAL-Landesvorsitzender und ist seit 2002 in der Hamburger Bürgerschaft. Nach langjähriger Sprechertätigkeit für verschiedene Gremien wurde er im April 2015 Hamburgs Senator für Umwelt und Energie und verantwortet mit seiner Behörde seit Juni 2020 auch die Themen Klima und Agrarwirtschaft.

  • Paul Köber wurde am 17.12. 2006 geboren. Er besucht das Margaretha-Rothe-Gymnasium. In seiner Freizeit fährt er gerne Fahrrad und beschäftigt sich mit politischen Themen. Paul interessiert sich für den Klimawandel und möchte nach dem Abitur Sprachwissenschaften studieren.

  • Maira Barba wurde am 31.12. 2006 geboren. Sie besucht ebenfalls das Margaretha-Rothe-Gymnasium. Durch das Diskussionsformat "MR fragt" will sie sich politisch weiterbilden und Erfahrungen sammeln. Nach der Schule möchte sie ein freiwilliges soziales Jahr absolvieren.

KörberForum
Kehrwieder 12
20457 Hamburg

koerber-stiftung.de

Adresse der Veranstaltung

Google Maps Apple Maps

Für unsere Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Restplätze geben wir drei Werktage vor der Veranstaltung frei.

Der Eintritt ist kostenlos, wenn nicht anders angegeben. Alle Veranstaltungsräume öffnen eine halbe Stunde vor Beginn. Das Platzkontingent schließt Stehplätze mit ein. Bitte beachten Sie den jeweiligen Veranstaltungsort.