Wir haben 1948 Veranstaltungen gefunden

Montag, 14.12.2020 | 19.00
Video-Livestream

Gespräch

Hamburger im Exil: der Architekt Karl Schneider

Der Architekt und Stadtplaner Karl Schneider (1892-1945) arbeitete nach seiner Ausbildung u.a. bei dem Bauhaus-Gründer Walter Gropius. Er eröffnete 1921 in Hamburg ein Architekturbüro und erwarb mit seinen Bauten im Stil des »Neuen Bauens« internationales Ansehen. Nach seinem...

weiter
Exil
Flucht
Stadtentwicklung

Mittwoch, 09.12.2020 | 19.30
Literaturhaus Leipzig

Diskussion

»Weggesperrt. Warum Gefängnisse niemandem nützen« mit Thomas Galli und Elisa Marie Hoven

Wem nützen Gefängnisse und wo richten sie Schaden an? Der Rechtsanwalt und ehemalige Gefängnisdirektor Thomas Galli zeichnet in seinem jüngst in der Edition Körber erschienenen Buch ein differenziertes Bild des Strafvollzugs und fordert den weitgehenden Verzicht auf Haftstrafen....

weiter
Menschenrechte
Vorurteile

Dienstag, 08.12.2020 | 19.00
KörberForum

Gespräch

Hamburger im Exil: der Bildhauer Gert Marcus

Der Hamburger Bildhauer Gert Marcus (1914 – 2008) floh 1933 als Jude nach Schweden. Dort erwarb er mit seinen großen Marmor-Skulpturen höchstes Ansehen, doch in Hamburg wurde er erst 2015 von einer Bürgerinitiative wiederentdeckt. Über deren erinnerungspolitische Erfolge...

weiter
Exil
Flucht
Kunst

Dienstag, 08.12.2020 | 19.00
Video-Livestream

Preisverleihung

Deutscher Studienpreis 2020 – Preisverleihung

In einer digitalen Veranstaltung mit Musik, Videobeiträgen und Live-Interviews werden die Preisträgerinnen und Preisträger des Deutschen Studienpreis 2020 geehrt. Der Schirmherr, Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble, eröffnet die Verleihung mit einem Grußwort. Die drei...

weiter
Wissenschaft
Preisträger/innen
Wettbewerb

Montag, 07.12.2020 | 19.00
Video-Livestream

Diskussion

Neue Weltunordnung: Was bewegt Annalena Baerbock?

Der Klimawandel und die Folgen der Erderwärmung – steigender Meeresspiegel, Wassermangel und Wetterextreme – bedrohen die Lebensgrundlagen von Mensch und Tier. Sie wirken als Konfliktmultiplikator und verstärken Flucht und Migration, was den Klimawandel ins Blickfeld der Außen-...

weiter
Weltunordnung
Außenpolitik
Klimawandel
Multilateralismus

Samstag, 05.12.2020 | 16.00
online

Abschluss

»Beyond the Crisis« - Closing Cermony des eCommemoration Campus

Wie gehen wir als Individuen und Gesellschaften mit den Herausforderungen der globalen Corona-Pandemie um? Kann ein Blick auf vergangene Krisen helfen, mit den gegenwärtigen besser umzugehen? Persönliche Antworten auf diese Fragen geben Teilnehmende des eCommemoration Campus, der...

weiter
Krise
junge Europäer
Europa

Donnerstag, 03.12.2020 | 19.00
Video-Livestream

Diskussion

KI und Kunst: Lässt sich Kreativität programmieren?

Immer wenn neue Technologien unsere Gesellschaft verändern, werden diese Neuerungen auch kreativ verarbeitet. Gerade die KI inspiriert Künstlerinnen und Künstler. Umgekehrt lernen aber auch Roboter Portraits zu zeichnen, Algorithmen ganze Sinfonien zu komponieren. Das wirft...

weiter
Künstliche Intelligenz
Technik
Kunst

Mittwoch, 02.12.2020 | 20.00
Bürgerhaus Pfersee, Augsburg

Buchvorstellung

»Weggesperrt« mit Thomas Galli in Pfersee

Unbestreitbar gibt es ein Bedürfnis der Gesellschaft nach Strafe: Wer gegen Gesetze verstößt, soll nicht ungeschoren davonkommen. Den Täter zur Verantwortung zu ziehen, ihn zur Reue anzuhalten, abzuschrecken, den Opfern Genugtuung zu verschaffen und die Gesellschaft vor Gefahren...

weiter
Bürgergesellschaft
Debatte
Menschenrechte
Vorurteile
Sicherheit

Dienstag, 01.12.2020 | 19.00
Video-Livestream

Gespräch

Wie wir Krisen erzählen

Was ist eine Krise, und warum beeinflussen wir sie durch die Art, wie wir über sie sprechen? Der renommierte dänische Journalist Ulrik Haagerup wirbt für einen konstruktiveren Umgang mit schlechten Nachrichten im Journalismus, in dessen Mittelpunkt nicht allein die...

weiter
Krise
Gesellschaft
Geschichte
Europa
Deutschland

Sonntag, 29.11.2020 | 11.00
Video-Livestream

Preisverleihung

Boy-Gobert-Preisverleihung 2020

Der Boy-Gobert-Preis der Körber-Stiftung für den schauspielerischen Nachwuchs an Hamburger Bühnen geht in diesem Jahr an Josefine Israel. Die 29-jährige Schauspielerin ist seit der Spielzeit 2015/2016 Ensemblemitglied am Deutschen Schauspielhaus Hamburg. »Josefine Israel versteht...

weiter
Kultur
Theater

Samstag, 28.11.2020 | 13.30
online

Abschluss

Online History Camp 2020: digitale Abschluss-Veranstaltung

Wie können wir in unseren Familien, wie können wir in unseren Ländern mit Geschichte umgehen, die bis heute schmerzt? Das haben jugendliche Preisträger von EUSTORY-Geschichtswettbewerben aus Belarus, Georgien, der Republik Moldau und der Ukraine im Online History Camp "Don't look...

weiter
Erinnerungskultur
Geschichte
forschendes Lernen
Zeitzeugen

Donnerstag, 26.11.2020 | 19.00
Video-Livestream

Diskussion

KI und Bildung: Meine Lehrerin, ein Roboter?

Smarte Schulbücher oder Lehr-Roboter? Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Bildungswelt eröffnet neue Möglichkeiten des Lehrens und Lernens. Dabei wird es künftig nicht nur auf den Inhalt der Lehrpläne ankommen, sondern auch auf die Lehrmethodik und den Einsatz...

weiter
Bildung
Künstliche Intelligenz
Lernen

Mittwoch, 25.11.2020 | 18.00
Video-Livestream

Diskussion

Gemeinsam denken gegen die Krise

In diesem Jahr haben wir alle lernen müssen, mit dem Ungewohnten und Unvorhergesehenen umzugehen. Klar ist: Wir müssen neue Ideen dazu entwickeln, wie wir arbeiten, entscheiden und wie wir denken wollen. Wer aber kann zu einem solchen »wachen Denken«, wie die Philosophin Rebekka...

weiter
Philosophie
Krise
Kultur
Medien

Mittwoch, 25.11.2020 | 16.00
online

Diskussion

Gewalt gegen Medienschaffende

Das Verhältnis zwischen Gesellschaft, Politik und Medien ist vielerorts angespannt. Im Extremfall bezahlen einzelne Medienschaffende für ihre Berichterstattung sogar mit dem Leben. Die Politikwissenschaftlerin Anita Gohdes hat weltweit untersucht, wo und wie häufig Tötungen von...

weiter
Wissenschaft

Mittwoch, 25.11.2020 | 12.30
Video-Livestream

Diskussion

»Zusammenhänge. Wie wir lernen, die Welt wieder zu verstehen«

Wir ertrinken in Informationen und Scheinmoral, wir sind mit Vielfalt und Komplexität um uns herum überfordert und wir wissen zu wenig von der Wissensgesellschaft, in der wir leben. Wir müssen lernen, Komplexität zu erschließen und Zusammenhänge herzustellen, denn das sind die...

weiter
Innovation
Wissen
Wissenschaft
Zusammenhalt
  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • ...
  • ›
  • »
zum Veranstaltungs-Archiv zum Gästeverzeichnis
Körber-Stiftung
Kehrwieder 12
20457 Hamburg
Telefon 040 / 80 81 92 - 0
Telefax 040 / 80 81 92 - 300
E-Mail info@koerber-stiftung.de
Web www.koerber-stiftung.de
©1996-2021