Gespräch
Fußball – das Spielfeld der Gesellschaft
Fußballvereine verweisen heute gern auf ihre große integrative Wirkung. Nirgendwo sonst könne die Einbeziehung von Minderheiten so spielerisch gelingen wie auf dem Platz. Der Blick in die Geschichte zeigt jedoch auch eine andere Seite des Sports: Im Frühjahr 1933 gehörten Turn- und Sportvereine zu den ersten gesellschaftlichen Gruppen, die ihre jüdischen Mitglieder ausschlossen. Bis heute gehen Vereine unterschiedlich mit ihrer Geschichte und aktuellen Beispielen von Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung auf und neben dem Platz um. Welche gesellschaftliche Bedeutung und Verantwortung hat Fußball heute?
Ein Gespräch mit:
- Dennis Aogo, ehemaliger Profi-Fußballer
- Katharina Fritsch, Leiterin Unternehmenskommunikation & CSR-Management beim 1. FC Nürnberg
- Paula Scholz, HSV-Netzwerk Erinnerungsarbeit
- Henry Wahlig, Sporthistoriker
- Moderation: Carmen Ludwig, Körber-Stiftung
Diese Veranstaltung bieten wir ausschließlich digital im Livestream an.
Informationen
Donnerstag, 10.09.2020 | 19.00 Uhr
Video
Video-Livestream
.
Gemeinnützige Körber-Stiftung