Diskussion
Gemeinsam denken gegen die Krise
In diesem Jahr haben wir alle lernen müssen, mit dem Ungewohnten und Unvorhergesehenen umzugehen. Klar ist: Wir müssen neue Ideen dazu entwickeln, wie wir arbeiten, entscheiden und wie wir denken wollen. Wer aber kann zu einem solchen »wachen Denken«, wie die Philosophin Rebekka Reinhard es nennt, inspirieren?
Kultur, Literatur, kritische Medien: Sie alle tragen dazu bei, die Meinungsvielfalt zu fördern, eigene Urteile zu ermöglichen, auch Unterhaltung und Trost zu spenden. Gegen Unsicherheit und Ratlosigkeit setzen sie Orientierung. Soweit zumindest das eigene Selbstverständnis. Aber erreicht dieser Anspruch auch das Publikum? Wie viel Offenheit und Experimentierfreude bleiben, wenn die eigene wirtschaftliche Lage kritisch wird? Und wie kann in Kulturunternehmen eine Unternehmenskultur wachsen, die auf die Unsicherheit der Zeit reagiert?
Kunst kann uns spielerisch mit dem Absurden vertraut machen und die Freude an der Angstlust wecken, sagt Rebekka Reinhard. Ob das ein Weg ist, der Verunsicherung kreativ zu begegnen, und was das für den schon unter anderen Umständen oft prekären Kulturbetrieb bedeutet, darüber lässt sich streiten.
Diskussion mit:
Felicitas von Lovenberg, Verlegerin Piper Verlag
Rebekka Reinhard, Philosophin und Autorin
Jochen Wegner, Chefredakteur ZEIT ONLINE
Moderation: Kirsten Steffen, Geschäftsführung Bommersheim Consulting
Diese Veranstaltung bieten wir ausschließlich digital im Livestream an.
Informationen zum Buch von Rebekka Reinhard finden Sie unter www.edition-koerber.de.
Informationen
Mittwoch, 25.11.2020 | 18.00 Uhr
Video
Video-Livestream
.
Gemeinnützige Körber-Stiftung