Gespräch
Gute Pflege durch mehr Technik?
Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland steigt. Laut aktuellen Prognosen wird ihre Zahl von 2013 bis 2030 um 30 Prozent zunehmen. Schon heute gibt es für ihre Betreuung nicht genügend Fachkräfte. Können neue Technologien zur Entlastung beitragen? Sicher kann die Digitalisierung durch neue Formen der Dokumentation oder Betreuung über räumliche Distanz (Telecare) die Pflege effizienter gestalten. Auch an altersgerechte Assistenzsysteme (zum Beispiel Sturzdetektoren, Hausnotruf) werden große Hoffnungen geknüpft. Zunehmend rückt aber auch die Servicerobotik in den Fokus. Die neue Robotergeneration ist dank ihres hohen Autonomisierungsgrades, ausgefeilter künstlicher Intelligenz und Leichtbauweise in der Lage, Dienstleistungen in Alltagsumgebungen zu vollbringen. Außerdem sind Roboter im Gegensatz zu Assistenzsystemen fähig, auch physisch zu interagieren. Dadurch eröffnen sie der Pflege neuartiges und vielfältiges Unterstützungspotenzial.
Ob und wie man mit Robotern & Co Pflegende unterstützen oder sogar ersetzen kann, welche Chancen sich bieten und wo wir möglicherweise Grenzen setzen sollten, diskutieren der Pflegewissenschaftler Hartmut Remmers, der klinische Pflegeforscher Patrick Jahn und die Soziologin Sibylle Meyer.
Moderation: Marion Förster, Journalistin
Eine Veranstaltung zum Fokusthema »Technik braucht Gesellschaft«.
Informationen
Montag, 21.10.2019 | 19.00 Uhr
Sie erreichen das KörberForum mit der U3, Station Baumwall (Fußweg ca. 3 Minuten).
Kostenpflichtige Parkplätze finden Sie in der Straße Kehrwieder hinter der Schranke.
Informationen zu rollstuhlgerechtem Zugang
Video
KörberForum
Kehrwieder 12
20457 Hamburg
Infos zum Veranstaltungsort
unter 040 · 80 81 92 - 0.