Die Idee
EUSTORY fördert eine vielstimmige Erinnerungskultur und die grenzübergreifende Auseinandersetzung mit zentralen Gegenwartsfragen der europäischen Geschichte. Das EUSTORY-Netzwerk verbindet zivilgesellschaftliche Organisationen aus über 20 Ländern, die nationale Geschichtswettbewerbe durchführen. Beim EUSTORY Next Generation Summit und anderen Jugendbegegnungen nutzen junge Europäer Geschichte als Labor internationaler Verständigung. Der europäische Geschichtsblog EUSTORY History Campus bietet jungen Europamachern von morgen Raum für ihre Perspektiven auf historisch-politische Themen.
Aktuelles
EUSTORY-Netzwerk
In über 20 Mitgliedsländern organisieren Stiftungen, NGOs und Geschichtslehrerverbände historische Forschungswettbewerbe für junge Menschen.
Detaillierte Informationen zu den Organisationen, Wettbewerben und ihren nationalen Aktivitäten finden Sie unter folgendem Link auf der EUSTORY-Website (in englischer Sprache):
Jährlich organisiert die Körber-Stiftung ein Netzwerktreffen aller Wettbewerbsorganisatoren in wechselnden Ländern Europas.
EUSTORY Preisträgerbegegnungen

Beim internationalen Geschichtsfestival »EUSTORY Next Generation Summit«, bei History Camps und in Online-Projekten nutzen junge Europäer Geschichte als Labor für internationale Verständigung. Grenzüberschreitend reflektieren sie die Bedeutung von Geschichte für ihr eigenes Leben, für ihre Familien bzw. für das Land, in dem sie leben. Ihre Ergebnisse präsentieren sie in innovativen Formaten.
Rückblick auf den EUSTORY Summit 2018
EUSTORY History Campus

Der EUSTORY History Campus bietet jungen Menschen aus Europa die Möglichkeit, aktuelle Fragen der Erinnerungskultur zu diskutieren und sich über Werte in Geschichte und Gegenwart über Grenzen hinweg auszutauschen. Die englischsprachige Online-Plattform mit öffentlichem Blog und geschützten Diskussionsgruppen fördert Dialog und Verständigung in Europa und macht Perspektiven der »Europamacher« von morgen sichtbar.
zum EUSTORY History Campus Blog
Das Editors‘ Programme ist ein internationales englischsprachiges Qualifizierungs- und Beteiligungsprogramm für Alumni aus Programmen der Körber-Stiftung und des EUSTORY-Geschichtsnetzwerks. Die Teilnehmenden des Programms, die »Editors‘ Group« betreut den öffentlichen Blog.
EUSTORY eCommemoration Europe 1945-2020
Anlässlich des 75. Jahrestags des Kriegsendes führt die Körber-Stiftung ein digitales Erinnerungsprojekt »Europe 1945-2020: Looking back, thinking forward« mit jungen Menschen aus Europa und seinen Nachbarstaaten durch. Sechs Monate arbeiten die Teilnehmenden zusammen – in einem virtuellen Klassenzimmer auf dem EUSTORY History Campus sowie bei einem einwöchigen Workshop in Warschau im März 2020. Die Gruppe setzt sich kritisch mit bestehenden Gedenkkulturen in ihren Ländern auseinander. Zusammen entwickeln sie eigene Ideen für Inhalte und Formate zukünftiger Erinnerung. Die Projektergebnisse werden auf dem Körber History Forum Ende April 2020 erstmals öffentlich vorgestellt.
Details zum Projekt (in englischer Sprache)
Kontakt
Körber-Stiftung
Kehrwieder 12
20457 Hamburg
Telefon +49 • 40 • 80 81 92 - 161
E-Mail eustory@koerber-stiftung.de
Facebook facebook.com/eustory
Twitter @KoerberGP

Einblicke in die Aktivitäten von EUSTORY (in englischer Sprache)

Junge Europäer bloggen zu Fragen von Geschichte und Identität

Neuigkeiten aus dem EUSTORY-Netzwerk

Katja Fausser
Programmleiterin
EUSTORY
Telefon +49 • 40 • 80 81 92 - 154
E-Mail fausser@koerber-stiftung.de

Malina Emmerink
Programm-Managerin
EUSTORY eCommemoration 1945/2020
Telefon +49 • 40 • 80 81 92 - 165
E-Mail emmerink@koerber-stiftung.de

Fiona Fritz
Programm-Managerin
EUSTORY History Campus; EUSTORY Summit
Telefon +49 • 40 • 80 81 92 - 147
E-Mail fritz@koerber-stiftung.de

Inka Siuts
Programm-Managerin
EUSTORY-Netzwerk
Telefon +49 • 40 • 80 81 92 - 161
E-Mail siuts@koerber-stiftung.de